Klassische Musik im Tatort: Münster

Nov 28, 2011 20:41

Der Versuch, ein paar verstreute Informationen zu bündeln (Teil 2 von 3).
Wenn ihr weitere Stücke erkannt habt: immer her damit! :)

Zu den anderen Teilen: Zitate aus Literaturklassikern (Teil 1) | Trivia (Teil 3)

Read more... )

classical music, tatort: münster

Leave a comment

Comments 28

cara_melodi November 28 2011, 21:43:11 UTC
Klasse Idee! Eine interessante Liste und bei außerdem der Recherche für die ein oder andere FF sicherlich noch hilfreich. :D

Die Verdis und Rossinis hast du ja alle schon, also mache ich mal bei den deutschsprachigen Herren weiter. ;)

Wolfstunde: Gustav Mahler, 5. Symphonie, Adagietto (Boerne beim Chatten)
Was er später hört (beim Zeitunglesen), klingt nach Wagner ... kann das sein?

Tempelräuber: Franz Schubert, Piano Trio Nr. 2, E-Dur D 929, Andante con moto

Falls mir noch was einfällt, reich ich's nach. :)

Reply

storica_x November 28 2011, 22:04:18 UTC
> "und bei außerdem der Recherche für die ein oder andere FF sicherlich noch hilfreich"
Genau das war der Hintergedanke! :D

Vielen Dank für Mahler und Schubert, werd's gleich hinzufügen! Das, was er beim Zeitunglesen hört, muss ich mir nachher noch mal anhören. Bei Wagner bin ich leider nicht so firm.

Reply

cara_melodi November 29 2011, 17:36:42 UTC
Bei Wagner bin ich leider nicht so firm.
Mark Twain meint: "Wagners Musik ist besser, als sie klingt."
Ich versuch's immer wieder mal, aber bisher hab ich irgendwie noch nicht den richtigen Zugang zu seiner Musik gefunden. Besonders der Gesang ist für mich ... gewöhnungsbedürftig. Ganz anders als die Italiener. Aber vielleicht findet man da ja wirklich erst nach mehrmaligem Anhören rein ...

Reply

storica_x November 29 2011, 21:49:48 UTC
Ja, den Ausspruch Mark Twains kenne ich auch. Auf den Punkt genau, wie so vieles von ihm. Bis auf Kurzgeschichten (Hawthorne, Poe, Bierce, Hemingway etc.) bin ich sonst eigentlich kein Fan amerikanischer Literatur - Mark Twain ist eine der großen Ausnahmen.
Dass du den Gesang in Wagneropern gewöhnungsbedürftig findest, kann ich absolut nachvollziehen. Mir geht es da auch nicht anders.

> Aber vielleicht findet man da ja wirklich erst nach mehrmaligem Anhören rein ...
Ob du’s glaubst oder nicht, das nehme ich mir immer wieder mal vor. :)
But I couldn’t get myself to do it so far.

Reply


supersonic_soul November 28 2011, 21:57:46 UTC
Vielen Dank für diese Liste! Ist wirklich eine tolle Idee; vor allem für so Menschen wie mich, die sich auf dem Gebiet der klassischen Musik nicht so gut auskennen, wie sie es vielleicht gerne würden. Ich hatte es schon einige Male, dass ich beim Tatort-Gucken dachte, "Hey, die Musik im Hintergrund hört sich richtig gut an..." - wenn man dann aber nicht weiß, wonach man so richtig suchen soll, um sich das Stück noch mal anzuhören, ist das total ärgerlich.
Jaja, und wie cara_melodi schon bemerkte, für's FF schreiben ist's natürlich ebenfalls praktisch. Man möchte dann ja auch möglichst Boernes Geschmack treffen.

Reply

storica_x November 28 2011, 22:50:18 UTC
> wenn man dann aber nicht weiß, wonach man so richtig suchen soll, um sich das Stück noch mal anzuhören, ist das total ärgerlich.
So ging's mir aber auch schon - noch ein Grund für meinen Post! :)

Die ARD sollte eigentlich bei jeder "Tatort Münster"-Folgenbeschreibung eine "Playlist" hinzufügen. Bei "Satisfaktion" ging dass doch auch - siehe http://www.daserste.de/tatort/sendung.asp?datum=28.10.2007
Obwohl ich ehrlich sagen muss, dass ich z.B. "Gaudiamus igitur" in der Folge nicht rausgehört hatte, und das kenn' ich jetzt eigentlich schon...

Reply


tristraine November 28 2011, 23:09:22 UTC
Beide Listen sind ganz großartig. Nicht nur für FanFictions, sondern auch mal fürs Nachhören. Vielen Dank für deine Mühe - das ist eine super Idee!

Reply

storica_x November 29 2011, 22:14:18 UTC
Vielen Dank und viel Spaß beim Nachhören! :)

Reply


(The comment has been removed)

storica_x December 1 2011, 23:12:42 UTC
Ist übernommen. - Stimmt, in der Folge kamen ziemlich viele Opern vor.
Irgendwie habe ich "Mörderspiele" gegenüber immer noch gemischte Gefühle. Ich glaube, das liegt in diesem Fall daran, dass ich die Schauspieler (und v.a. Rosel Zech) einfach zu gerne mag.

Mit der Callas hast du ganz sicher recht. Das im Schweinestall und in der Küche ist sie auf jeden Fall auch. (Hm... Das müsste sich doch herausbekommen lassen...)

Reply

ext_1384661 September 4 2012, 20:41:08 UTC
Genau so eine Liste habe ich gesucht - vielen Dank für die Arbeit!

Zu "Mörderspiele" kann ich auch etwas beitragen: Als Thiel von seinem Vater nach Hause gefahren wird und Boerne aus dem Fenster brüllt ("Ruhe da unten, ich höre Musik!") läuft im Hintergrund "Fuoco di gioia" aus dem ersten Akt von Verdi's Otello.

Reply


Satisfaktion athos1234 October 11 2013, 17:51:45 UTC
Zu "Satisfaktion" ein Nachtrag.

John Cage: "In A Landscape" for piano, 1948. Cage zählt zur sogenannten klassischen Musik, auch wenn seine Werke noch relativ jung sind. Sagt das NDR-Sinfonieorchester und mein Musikwissenschaftsstudium. ;-)

Reply

Re: Satisfaktion cricri_72 October 11 2013, 19:03:50 UTC
Das erinnert mich an meinen Schulunterricht und die Unterscheidung zwischen E- und U-Musik. Von daher weiß ich, daß man Cage zur "E-Musik" zählt, auch wenn ich mich schon immer gefragt habe, warum es Musik gibt, die nicht unterhalten soll ... Aber ich verstehe ja auch nicht, warum man "Unterhaltungsliteratur" von "echter Literatur" unterscheidet ;)

Reply

Re: Satisfaktion storica_x October 11 2013, 19:48:02 UTC
Vielen Dank!
Ich muss ja gestehen, dass ich ein absoluter Banause bin, was "E-Musik" nach 1945 betrifft... Das ist mir alles "zu neu", genau wie Kunst nach 1945 und Zeitgeschichte. (Für mich ist "Zeitgeschichte" Soziologie und Politik, aber noch keine Geschichte - und ja, ich weiß, wie angreifbar diese Sichtweise ist.)

Für "Satisfaktion" gibt es ja dankenswerter Weise eine Auflistung aller verwendeten Musikstücke: http://www.daserste.de/unterhaltung/krimi/tatort/sendung/2011/satisfaktion-100.html
Vielleicht kannst du für uns beurteilen, ob ich noch weitere Stücke übersehen habe, die eigentlich noch zur E-Musik zählen? :)

Reply

Re: Satisfaktion athos1234 October 12 2013, 00:47:16 UTC
Diese Liste bin ich schon durchgegangen. Wenn man Volks- und Burschenschaftslieder, die ja durchaus "alt" sind, aber eher nicht zur "E-Musik" zählen, nicht als "klassisch" bezeichnen will, ist die Liste für "Satisfaktion" jetzt vollständig.

Reply


Leave a comment

Up